|
|
|
Exponat 621 |
Exponat 1.275 |
Exponat 2.005 |
. |
||
|
|
|
|
Exponat 2.762 |
|
Exponat 621 |
||
Aufkleber
Savid #94011 Dominican Republic |
||
25. Oktober 1999; Kassel, Ha We Ge |
||
. |
||
Exponat 1.275 |
||
Aufkleber
Savid #94011 Dominican Republic |
||
|
||
. |
||
Exponat 2.005 |
||
Aufkleber Savid #94011 Dominican Republic |
||
21. November 2005; Kassel, Kirpi Vollkornbäckerei |
||
. |
||
Exponat 2.762 |
||
Aufkleber Savid 94011 Dominican Republic |
||
Januar 2010; D'or-Benrath, Vierlinden Bio-Supermarkt |
||
|
||
. |
||
Der Markenname "Savid" ist dem Namen der dominikanischen Bananen-Exportfirma "SAVID S.A." entlehnt. Mittlerweile firmiert das Unternehmen unter dem Namen "Savid Dominicana CxA". Die Bezeichnung "Savid" ist eine Abkürzung vom Spanischen "Salud" (Gesundheit) und "Vida" (Leben). Die Wortbildung stammt von Fr. Jetta van den Berg und wird seit 1994 verwendet. Bei der Marke "Savid" handelt es sich um biologisch angebaute Bananen. Daher auch die Kennzeichnung nach dem Banana Box Code mit der Nummer 94011. Für den Anbau werden weder Kunstdünger noch Spritzmittel verwendet. Gedüngt wird mit "Bocashi-Kompost". Der Biodünger wird aus Hühnermist, Reis-Spelzen, Walderde, zermahlener Kohle, Kompost, Bruchreis, Asche, Melasse, Hefe und Wasser angesetzt. Dann muß die Mischung nur noch über längere Zeit verrotten, bevor sie auf die Felder der Bananenplantagen aufgebracht werden kann. |